Skip to content
Menu
TechDudes.de
  • Allgemein
  • Server
  • Linux
  • Impressum
TechDudes.de

Kurztipp: md5sum rekursiv erzeugen und in Textdatei schreiben

Posted on 1. Oktober 2013 by Dennis

Kurz, aber öfters nützlich: find . -type f -exec md5sum {} \;>> checksummen_dieses_verzeichnis.md5 innerhalb und unterhalb des aktuellen Verzeichnisses alles mal durch md5sum zu jagen und das Ergebnis in einem Textfile festzuhalten. Generell ist find mit exec eine nützliche Sache 🙂

Continue Reading

LSI 1068E langsam/slow (13-14 MB/sec writing)

Posted on 14. August 2013 by Dennis

Der LSI SAS1068E bringt in einem Sun X6240 Blade nicht die gewünschte Datenrate und krebst wirklich daher. Bei einem dd erhalte ich folgende Werte: time dd if=/dev/zero of=/tmp/test oflag=direct bs=64k count=16000 16000+0 records in 16000+0 records out 1048576000 bytes (1.0 GB) copied, 74.7437 s, 14.0 MB/s real    1m14.745s user    0m0.009s sys     0m0.807s Das ist natürlich…

Continue Reading

Arch Linux: Mit mehreren Kernen kompilieren und CFLAGS anpassen

Posted on 12. August 2013 by Dennis

Ähnlich wie bei Redhat/CentOS gibt es im Makepkg-System von Arch Linux einen Parameter, der das „make -j“ – also die Anzahl der Jobs beim Kompilieren steuert. Unter /etc/makepkg.conf befinden sich sämtliche Einstellungen, die beim Paketbau den Compiler betreffen.

Continue Reading

KeePass der Passwortmanager

Posted on 10. August 201311. August 2013 by Beat

So, der nächste Artikel kommt jetzt angeflogen. Diesmal das Thema Passwörter, wie man diese geschickter Weise speichert und erstellt. Zu diesem Zweck verwende ich das OpenSource Programm KeePass. Viele werde sich jetzt vielleicht denken „man ist das ein Hoschi! Heutzutage gibt es doch Clouddienste wie Lastpass und wie sie alle heißen. Und jeder Browser hat…

Continue Reading

(RHEL 6 / CentOS 6): vanilla Kernel für Xen 4 – Pakete bauen

Posted on 31. Juli 201320. September 2015 by Dennis

Nachdem es in den anderen beiden Beiträgen (Kernel, Xen) um das Bauen des Kernels und Xen von Hand ging, möchte ich heute darüber schreiben, wie ich die Sache ein wenig automatisiert bekommen habe (nur ein wenig) und mir RPMs zum verteilen bastele. Zuerst geht es darum ein RPM für den vanilla Kernel zu bauen und…

Continue Reading

Rpmbuilder Parameter ‚_smp_mflags‘ anpassen

Posted on 24. Juni 201324. Juni 2013 by Dennis

Ich habe mich letztens gewundert, warum auf einem Achtkernsystem nur mit 3 Jobs kompiliert wird. Bevor ich jetzt den -j%{anzahljobs} in das Specfile noch hartcodiere – erst einmal eine kleine Suche im Netz und in den Logs… Ergebnis: der Schlüssel dazu war das im SPEC File bei make genutzte Parameter „%_smp_mflags“ bzw. „?_smp_mflags„. Da dieser…

Continue Reading

(RHEL 6 / CentOS 6): Xen 4 mit neuem vanilla Kernel – Pakete bauen

Posted on 24. Juni 201331. Juli 2013 by Dennis

Nachdem es in den anderen beiden Beiträgen (Kernel, Xen) um das Bauen des Kernels und Xen von Hand ging, möchte ich heute darüber schreiben, wie ich die Sache ein wenig automatisiert bekommen habe (nur ein wenig) und mir RPMs zum verteilen bastele. Zuerst geht es darum ein RPM für den vanilla Kernel zu bauen und…

Continue Reading

IOMMU und VT-d taugliche Hardware

Posted on 12. Juni 201324. Oktober 2013 by Dennis

Bei meinen Streifzügen im Netz bezüglich Virtualisierung von Hardware finde ich immer wieder Erfolgsmeldungen auf bestimmten Boards etc… Im Xen-Wiki gibt es zwar schon einiges an Hardware, aber leider keine konkrete Anlaufstelle zu dem Thema. Grundsätzlich sollte ein Board oder eine CPU die mit IOMMU bzw. VT-d unter Xen läuft, auch unter KVM keine Probleme…

Continue Reading

VGA-Passtrough mit KVM

Posted on 29. Mai 201331. Mai 2013 by Dennis

Dieses mal habe ich mich mit dem Durchreichen einer Grafikkarte an eine virtuelle Windowsinstallation unter KVM beschäftigt. Als Dom0 nutze ich hier ArchLinux, u.a. auch weil das Thema noch sehr in Bewegung ist und man wegen dem rolling Release immer einen neuen Kernel erhält. Der Vorteil von VGA-Passthrough ist, dass das Gast-System im Idealfall nahezu…

Continue Reading

IBM P5 ASMI: Reset des Admin Passworts

Posted on 26. Mai 201310. Juli 2013 by Dennis

Als ich meine Server in die Hände bekam, war leider noch ein fremdes Passwort für den ASMI gespeichert. Es hat ein kleines Weilchen gedauert, aber schließlich habe ich doch noch rausbekommen, wie man das Passwort resettet. Im Grunde ist aber das Zurücksetzen des Serviceprozessors recht einfach.

Continue Reading
  • Previous
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Next

Neueste Beiträge

  • Memo: Windows 11 offline Install
  • Smart 451 Schlüsselbatterie wechseln und Schlüssel wieder anlernen
  • VDR Server im LXC-Container unter Proxmox
  • Einen guten Start in 2021
  • Arch Linux in Proxmox LXC – first Steps

Kategorien

  • Allgemein
  • Android
  • Arch Linux
  • Browser
  • Chrome
  • Debian
  • Docker
  • Firefox
  • IBM (Allgemein)
  • IBM (Server)
  • KVM
  • Linux
  • LXC
  • NAS
  • Raspberry Pi
  • Redhat / CentOS
  • Server
  • Sonstiges
  • Sun
  • Thunderbird
  • Toolbox
  • Ubuntu
  • Virtualisierung
  • Windows
  • Xen

Schlagwörter

18.04 451 Acer Android Arch Linux Aspier Batterie wechseln bios bios-mod container denicid docker Dropbox DVB-C dvb-c2 DVB-S2 id4me Install Installation Kubuntu kvm lga Linux LXC mailcow microcode mSATA nextcloud pin-mod Proxmox proxmox-ve pve ReverseProxy Schlüssel Schlüssel anlernen Schlüsselbatterie Smart Smart451 SSD Thunderbird Ubuntu V3-771 V3-771G VDR vt-d
©2025 TechDudes.de | Theme: Wordly by SuperbThemes
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.