Da erweiterte Partitionen einer verketteten Liste entsprechen, halte nich nicht mehr soviel davon. Man ist schon recht flexibel, aber fliegt eine Partition fort, folgen ihr die anderen nach… Ein Grund für mich das Partitionslayout für meinen Raspberry Pi zu ändern, den ich mit dem Default Arch Linux Image installiert hatte.
Continue ReadingKategorie: Allgemein
Galaxy Note 1 (n7000): angepasster Platz für Apps (8GB statt 2GB)
Wie man sein Galaxy Note 1 (n7000) vom Platzmangel erlöst und mehr als 2GB Platz für Apps schafft, ohne dabei Apps auf die SD Karte verschieben zu müssen (geht auch für Galaxy S2).
Continue ReadingUpdate Ubuntu 12.04 auf 14.04
Heute die etwas erweiterte Variante der Updateprozedur. Ubuntu 14.04 LTS ist erschienen und so wollte ich mein System auffrischen. Eigentlich ist das Update erst für Juli vorgesehen, aber auf einem kleinen Testserver empfinde ich das nicht als problematisch. Daher habe ich das Update gemacht und hier also ein kleines Log/Howto mitgeschrieben wie ich von 12.04…
Continue ReadingWindows 8.1/Linux – Creative X-Fi Elite Pro
Das die Creative Treiber nicht zum gelben vom Ei gehören ist ja weitreichend bekannt. Interessant bzw. positiv zu bewerten ist jedoch, dass die alte Soundkarte noch ein Update erfahren hat, die das Kärtchen unter Windows 8.1 jetzt auch offiziell ans laufen bringen sollen.
Continue ReadingRaspberry Pi als Anzeiger für das Monitoring
Hier eine kleine Anleitung, wie man z.B. eine Bildschirmwand mit Vollbild Firefox/Iceweasel mit rotierenden Tabs auf einem Raspberry Pi realisieren kann.
Continue ReadingMemo: Arch Linux – Error: no display specified
Es kommt immer mal wieder vor, dass ich ein recht minimalistisches Arch System aufsetzte. Nach einer Weile möchte ich dann z.B. über SSH einen Browser starten und erhalte folgende Fehlermeldung. firefox (process:1666): GLib-CRITICAL **: g_slice_set_config: assertion ’sys_page_size == 0′ failed Error: no display specified Wenn man dabei kurz nachsieht, stellt man fest, dass xauth nicht…
Continue ReadingPostfix mailqeue: Mails von bestimmtem User bzw. Domain löschen
Eine kleine nützliche Zeile, sollte mal ein User mit einem Mailaccount die ausgehende Queue verstopfen. mailq | awk ‚$7 ~ /user@domain.endung$/ { print $1 }‘ | tr -d ‚*!‘ | postsuper -d –
Continue ReadingCyanogenmod auf Nook HD+ flashen
Wie man dem Nook HD+ von Barnes & Nobles etwas mehr Freiheit bringt.
Continue ReadingLSI 1068E langsam/slow (13-14 MB/sec writing)
Der LSI SAS1068E bringt in einem Sun X6240 Blade nicht die gewünschte Datenrate und krebst wirklich daher. Bei einem dd erhalte ich folgende Werte: time dd if=/dev/zero of=/tmp/test oflag=direct bs=64k count=16000 16000+0 records in 16000+0 records out 1048576000 bytes (1.0 GB) copied, 74.7437 s, 14.0 MB/s real 1m14.745s user 0m0.009s sys 0m0.807s Das ist natürlich…
Continue ReadingArch Linux: Mit mehreren Kernen kompilieren und CFLAGS anpassen
Ähnlich wie bei Redhat/CentOS gibt es im Makepkg-System von Arch Linux einen Parameter, der das „make -j“ – also die Anzahl der Jobs beim Kompilieren steuert. Unter /etc/makepkg.conf befinden sich sämtliche Einstellungen, die beim Paketbau den Compiler betreffen.
Continue Reading