Nach langer Zeit wieder ein Artikel. Meine Zeit war in letzter Zeit sehr gering gesät. Nach meinem Umzug in die neue Wohnung musste natürlich alles eingerichtet werden. Dazu kommen noch etliche Leute zu Besuch und man kommt zu nichts. Mein heutiger Artikel soll sich um den richtigen Rechner, Handy, Tablet etc. für den richtigen Einsatz…
Continue ReadingKategorie: Allgemein
Howto (RHEL 6 / CentOS 6): Xen (4.2+) mit neuerem (3.6+) vanilla Kernel bauen (2/2)
Teil 2 – Xen kompilieren Hier nun der zweite Teil des Minihowtos. Dieses mal wollen wir zu dem in Teil 1 gebauten Kernel noch das passende Xen obendrauf packen. Vorweg, ich setze hier voraus, dass ein Internetzugang besteht. Ich hatte leider in manchen Umgebungen das Pech, offline den Spaß bauen zu dürfen. Das gestaltet sich…
Continue ReadingHowto (RHEL 6 / CentOS 6): Xen (4.2+) mit neuerem (3.6+) vanilla Kernel bauen. (1/2)
Teil 1 – Den Kernel kompilieren. Soviel zur Vorgeschichte: Wir hatten Probleme mit einem älteren Xen und einem Kernel um die 2.6.3x mit dem Netbackdriver von Xen, dass bei bestimmten Lastsituationen Pakete verworfen wurden. Nach langer Suche hat sich der Netbackprocess als schuldig erwiesen – allerdings nur bei Kerneln unterhalb von Version 3.x, daher hier…
Continue ReadingKurztipp: Xen (4.2) Tools kompilieren schlägt mit Git-Fehler fehl.
Wenn man „xenbits.xen.org … errno=connection timed out“ beim bauen der Xen Tools -> „make tools“ aus welchen Gründen auch immer zu lesen bekommt, kann evtl. ein Parameter beim ./configure helfen. Das Ganze trat bei mir immer bei einem „make tools“ auf.Bei mir hat es geholfen, vorher statt nur „./configure“ ein „./configure –enable-githttp“ zu verwenden. Siehe…
Continue ReadingInstallation von Ubuntu Precise P… über ein Rescuesystem
Wer so doof ungeduldig war wie ich und einen neuen Server bei einem Anbieter bestellt hat, der noch keine Images für Ubuntu 12.04 Server anbietet, kommt wohl nicht drum rum die Beta per Debootstrap zu installieren. In meinem Fall wollte ich einen Rootserver mit Virtualisierung basteln, aber als Dom0 bzw. als unterstes Hostsystem Ubuntu 12.04…
Continue ReadingSerie: Einen All-in-One Heim- und Fernsehserver bauen – Grundidee (1/?)
Vorwort Seit neuestem gibt es endlich Internet in der neuen Wohnung der Freundin. Ein Kabelanschluss bindet das ganze mit 32Mbit Downstream an, auch der Upstream ist besser als meine DSL Varianten bisher. Also ist es Zeit für einen Deal: Ich bin bekennender Fernarbeiter und habe meinen Desktop gerne immer überall übers Internet verfügbar. Der neue…
Continue ReadingTechdudes nun auch mit IPv6
Seit ein paar Tagen ist nun Techdudes ueber IPv6 zu erreichen. Zusaetzlich zur normalen Domain wurde noch ipv6.techdudes.de angelegt, welches ausschließlich ueber IPv6 erreichbar ist.
Continue Reading
STRG+ALT+ENTF (CTRL+ALT+DEL) über 2 RDP Sessions hinweg
Wer mal in die Verlegenheit kommt innerhalb einer RDP-Session das gewohnte STRG+ALT+ENTF benutzen zu wollen, bekommt das Kommando erstmal nur lokal zu sehen. Innerhalb einer RDP-Session hilft da dann STRG+ALT+ENDE. Gilt für RemoteDeskop unter Windows wie auch für rdesktop unter Linux. Komischer wirds dann, wenn man von RDP zu RDP springt und dann selbst nichtmal…
Continue ReadingALOM Update auf Sun Fire V125, V210, V240, V250, V440, Netra 210, 240 und 440 über FTP
Heute will ich zumindest mal den ALOM meiner V240 auf den neusten Stand bringen. Im heimischen Netzwerk ist Telnet ja noch okay, aber generell nutze ich auch aus Gewohnheit lieber SSH, daher soll der ALOM mal auf den neusten verfügbaren Stand geflasht werden. Da der Alom in mehreren Serien zum Einsatz kommt, sollte die Anleitung…
Continue ReadingNeues Template: Yoko
Um mich erstmal ein wenig ins WordPresstemplating einzufinden habe ich das Yoko Theme von Elmastudio installiert. Nach und nach werde ich das noch anpassen.
Continue Reading