Skip to content
Menu
TechDudes.de
  • Allgemein
  • Server
  • Linux
  • Impressum
TechDudes.de

Pimp your Zbox

Posted on 9. Mai 2020 by Dennis

Eine kleine Bilderstrecke, dass die Zbox einen funktionierenden M.2 Slot (SATA) besitzt. Dieser lässt sich wirklich einfach nutzen, wenn man sich einfach mal traut, das ganze Teil auseinander zu nehmen.

Kurzversion: Normalerweise nimmt man einfach den Deckel von der Z-Box (CI 327/CI 329) und packt eine 2,5″ SATA SSD oder Festplatte samt RAM hinein und ist erstmal fertig. Die Box hat jedoch auf der Unterseite der Platine einen M.2 Slot, den man nutzen kann.

Die etwas längere Edition beinhaltet ein paar Bilder von der Unterseite der Platine, da ich den Eindruck habe, dass diese im Netz unterrepräsentiert ist.

Oberseite, äußerer Halterahmen bereits entfernt.
Wenn alle Schrauben gelöst sind, das Mainboard aus dem Gehäuse herausheben.
Zotac BOX CI327 nano M.2 Slot Measurement
Mit einem alten Geodreieck aus der Schule…
… fix mal grob abgemessen.

Es müsste also eine SSD mit 42mm oder 60 mm passen. Günstiger sind aber die 42mm Varianten. Wobei auch diese eher im OEM Bereich gebräuchlich sind, sodass hier nicht soviel Auswahl herrscht wie bei 80mm Modellen.
Der Slot nochmal von Oben.
Bestellt ein erfolgreich eingebaut: Eine 512GB Transcend 430S (Reflink)

Ich habe die SSD jetzt erfolgreich am Laufen. Vorher hatte ich nur eine alte 1TB Notebookplatte in der ZBOX. Diese nutze ich nun weiterhin – sie kann sich aber schlafen legen, sofern sie nicht gebraucht wird. So wird die ZBOX wieder einen Tick leiser. Umgekehrt habe ich es gerne, wenn Systemplatte und Daten getrennt sind. Das mag Ursprünge in der mittlerweile nicht mehr notwendigen Gewohnheit haben, alle paar Monate das Windows neu installieren zu müssen/wollen – ist aber heute auch noch praktisch, besonders im Sinne von Backup.

Ich hoffe auf ein langes Leben der Transcend 430S. 1 mio. Stunden MTBF und 280 TBW laut Specs lesen sich für mich ausreichend gut.

3 thoughts on “Pimp your Zbox”

  1. c0by sagt:
    1. Oktober 2020 um 11:56 Uhr

    Hi, danke für die Anleitung, welche Größe ist denn jetzt verbaut? 42 oder 60mm?

    Antworten
    1. Dennis sagt:
      1. Oktober 2020 um 17:46 Uhr

      Also verbaut ist erstmal keine. Ich habe eine 42mm eingebaut, eine 60mm passt auch. Der sinn des Artikels war ja erst einmal darauf aufmerksam zu machen, dass man mehr als den offensichtlichen SATA Anschluss zu Verfügung hat.

      Antworten
      1. c0by sagt:
        2. Oktober 2020 um 09:50 Uhr

        Alles klar, war etwas falsch formuliert, klar das keine drin ist, ich werde das heute mal testen, wenn alles da ist. Danke

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Smart 451 Schlüsselbatterie wechseln und Schlüssel wieder anlernen
  • VDR Server im LXC-Container unter Proxmox
  • Einen guten Start in 2021
  • Arch Linux in Proxmox LXC – first Steps
  • Pimp your Zbox

Kategorien

  • Allgemein
  • Android
  • Arch Linux
  • Browser
  • Chrome
  • Debian
  • Docker
  • Firefox
  • IBM (Allgemein)
  • IBM (Server)
  • KVM
  • Linux
  • LXC
  • NAS
  • Raspberry Pi
  • Redhat / CentOS
  • Server
  • Sonstiges
  • Sun
  • Thunderbird
  • Toolbox
  • Ubuntu
  • Virtualisierung
  • Windows
  • Xen

Schlagwörter

18.04 451 Acer Android Arch Linux Aspier Batterie wechseln bios bios-mod container denicid docker Dropbox DVB-C dvb-c2 DVB-S2 id4me Install Installation Kubuntu kvm lga Linux LXC mailcow microcode mSATA nextcloud pin-mod Proxmox proxmox-ve pve ReverseProxy Schlüssel Schlüssel anlernen Schlüsselbatterie Smart Smart451 SSD Thunderbird Ubuntu V3-771 V3-771G VDR vt-d
©2023 TechDudes.de | Theme: Wordly by SuperbThemes